Weitwandern über den Alpenbogen boomt. Steinschlag macht vor Grenzen nicht halt. WegehalterInnen stehen insbesondere in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen.
Die Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum (RAGNAR) ist ein niederschwelliges und praxistaugliches Werkzeug zur Beurteilung von Risiken auf alpinen Wegen, das eine verlässliche Entscheidungsgrundlage bietet, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Detaillierte Informationen zu RAGNAR finden sich in der alpinen Fachzeitschrift bergundsteigen:
RAGNAR-Artikel auf dem Blog von bergundsteigen.
RAGNAR-Artikel als gratis PDF-Download.
Im Rahmen von Fit4Co wird dieses Analysetool als Möglichkeit einer einheitlichen Herangehensweise innerhalb der Euregio diskutiert.
Im Juni 2020 fand eine Exkursion mit zahlreichen WegehalterInnen und InteressensvertreterInnen aus Tirol, Südtirol und Trentino statt, bei der ein beliebter Bergweg nahe Bozen mit der RAGNAR-Methode analysiert wurde. Die Exkursion wurde von einem Kamerateam begleitet:
Mit der RAGNAR Risikobeurteilung Wegsperren auf unseren Bergen vorbeugen