Skigebiete mit Leitsystem
Ein klares Leitsystem, das die optimale und sicherste Aufstiegsspur im Gelände markiert ist ein wesentlicher Beitrag zur Entflechtung von aufsteigenden Skiibergsteiger*innen und und abfahrenden Skifahrer*innen. Das landesweit einheitliche Layout unterstützt den Wiedererkennungswert. Im Winter 20/21 setzen bereits elf Skigebiete auf dieses Leitsystem.


Skigebiete mit Pistentourenleitsystem
~~~ Voraussichtlich ab 24.12.2020 ~~~
- St. Johann in Tirol
- Mutterer Alm
- Axamer Lizum Neu zusätzliche Aufstiegsspur
- Pitztaler Gletscher
- Hochzeiger
- Seefeld- Rosshütte
- Innsbruck-Patscherkofel
- Kitzbühel-Bichlalm Neu (in Vorbereitung)
- Kitzbühel-Gaisberg Neu (in Vorbereitung)
- Hochfügen Neu (in Vorbereitung)
- Glungezer Neu (in Vorbereitung)
Das Leitsystem für Pistentouren

Die Abt. Sport hat 2016 ein Leitsystem für die Aufsteigsrouten von Pistentouren entworfen, welches landesweit einheitlich ist und den Wiedererkennungswert unterstützt.
Ziel des neuen Leitsystems ist es, den aufsteigenden Pistentourengeher*innen eine möglichst sichere Aufstiegsspur anzubieten und damit die Kollisionsgefahr mit abfahrenden Skifahrer*innen zu verringern. Dadurch werden auch eventuell auftretende Konflikte minimiert.
Details zur Beschilderung gibt es hier.
Schwierigkeitseinteilung Pistentouren
Leichte Pistentour
- bis zu 20 % Durchschnittssteigung
- bis zu 30 % Steigung in Steilstufen mit Ausnahme kurzer, geringfügig steiler Teilstücke
- Die meisten Richtungsänderungen sind in kurven möglich, vereinzelt einfache Spitzkehren

Mittelschwierige Pistentour
- bis zu 30 % Durchschnittssteigung
- bis zu 40 % Steigung in Steilstufen mit Ausnahme kurzer, geringfügig steiler Teilstücke
- Die meisten Richtungsänderungen sind in Kurven möglich, vereinzelt einfache Spitzkehren

Schwierige Pistentour
- Die Durchschnitts- und Maximalwerte übersteigen die Steigung der mittelschwierigen Skipiste deutlich
- Richtungsänderungen erfordern Spitzkehrentechnik (Spitzkehrengelände ab ca 27°/50% Neigung)
