Handbuch Klettergarten

Alle Aspekte rund um das Thema "Klettergarten" in einem umfangreichen und modernen Handbuch zusammengefasst. Nicht nur für ErschließerInnen und ErhalterInnen ein wichtiger Leitfaden – auch Kletterinnen und Kletterer finden im Handbuch interessante Beiträge, die zu mehr Sicherheit und Klettervergnügen beitragen.

„Keine andere Bergsportdisziplin hat in den letzten drei Jahrzehnten eine derartige dynamische Entwicklung erlebt, wie das Sportklettern.“, schreibt Dr. Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins. Auch in Tirol entwickelte sich eine hervorragende Infrastruktur für Kletterinnen und Kletterer. Es war daher an der Zeit das bereits 2010 erschienene und damals richtungsweisende „Qualitätshandbuch Klettergarten“ komplett zu überarbeiten.

Gemeinschaftswerk

Das umfangreiche neue „Handbuch Klettergarten“ wurde in enger Zusammenarbeit der BergsportspezialistInnen des Alpenvereins, des Regionalmanagements Imst / Climbers Paradise und der Abteilungen Sport und Forstorganisation im Amt der Tiroler Landesregierung, sowie der Marketingprofis der Tirol Werbung erstellt. Namhafte ExpertInnen haben dazu ihr Fachwissen in kompetente Beiträge zusammengefasst. Das von Tirol ausgehende Handbuch gibt nicht nur einen profunden Überblick über die aktuellen Standards von Klettergärten. Es ist auch ein wertvoller Beitrag für die nachhaltige Entwicklung des Klettersports und unterstreicht erneut Tirols Stellung als führendes und innovatives Alpinsportland.

Blindes Vertrauen

Bei einer Sportart wie dem Klettern ist es selbsterklärend, dass sich ErschließerInnen – also jene Personen, die Klettergärten einrichten – an besonders strenge Sicherheitsstandards halten. Bereits ein einziges falsch platziertes Sicherungsmittel kann fatale Folgen für BenutzerInnen der Route haben. Die BesucherInnen eines Klettergartens verlassen sich schließlich darauf, dass die Routen von ExpertInnen, dem Stand der Technik entsprechend, eingerichtet wurden.
Diesem Faktum wird mit dem neuen Handbuch Rechnung getragen. ErschließerInnen wird damit eine wertvolle Hilfestellung rund um die Themen Bohrhaken, Hakenabstände und Setzen von Sicherungspunkten geboten.

Naturschutz

Eine besondere Verbundenheit mit der Natur ist allen BergsportlerInnen eigen. Gerade in stark frequentierten Klettergärten, oder bei der Planung von neuen Angeboten, ist es wichtig ökologische Aspekte zu beachten. Das Handbuch beschäftigt sich daher intensiv mit dem Thema Umweltschutz und gibt detaillierte Empfehlungen zu allen Anlagenteilen eines modernen Klettergartens.

Recht und Ordnung

Ein besonders heikles Thema bei sogenannten „Risikosportarten“: Wer haftet bei Unfällen? ErhalterInnen von Klettergebieten finden gleich am Anfang des neuen Handbuchs leicht verständliche Empfehlungen zu rechtlichen Aspekten.

Das „Handbuch Klettergarten“ ist hier als PDF erhältlich (7,5 MB).

Top