PDF-Downloads

Steinberg

Die Region rund um Steinberg am Rofan in den Brandenberger Alpen ist ein geschätztes Ziel für Skitourengeher. Seit 2025 ist auch dieses Gebiet Teil des Programms „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“, das den Schutz sensibler Lebensräume mit einem respektvollen Miteinander von Mensch und Natur verbindet.

Dank klar gekennzeichneter Schutzbereiche und naturverträglicher Routen wird ein nachhaltiger Umgang mit der alpinen Landschaft unterstützt. So können Skitourengeher die winterliche Bergwelt des Rofan in ihrer ganzen Schönheit erleben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Natur leisten.

Schutzgüter

Nach den Grundsätzen des „Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzeptes“ haben sich die Partner im Projekt Steinberg auf den Schutzgüter Rothirsch/Reh geeinigt.
Um deren Lebensräume im Winter zu sichern, wurden drei zentrale Schutzzonen rund um die Gemeinde Steinberg am Rofan definiert.
Diese Bereiche sollen von Skibergsteigerinnen und Skibergsteigern freiwillig gemieden werden, um Störungen der Wildtiere während der sensiblen Wintermonate zu vermeiden.

 

 

 

Digitale Karte

Alle Relevanten Informationen für die Tourenplanung.

Wir bemühen uns, Informationen über Wald- und Wildschutzzonen in den digitalen Karten der gängingen Tourenportale zu integrieren. Häufig dient die OpenStreetMap (OSM) als Kartengrundlage der verschiedenen Outdoor-Apps. In der OSM sind die Schutzzonen ab einer gewissen Zoomstufe verfügbar. 

Tipp:

Das Land Tirol bietet mit TirisMobile für WintersportlerInnen ein tolles Werkzeug zur Tourenplanung! Alle Schutzzonen für Wald und Wild, die wir im Arbeitskreis vereinbart haben, gibt's hier.

Beschilderung

Schutzzonen werden im Gelände nur an Stellen ausgeschildert, wo ein umittelbarer Kontakt zu einer Skitour besteht. Auch die Richtungspfeile, die ein Umgehen/Umfahren ermöglichen, werden nur sehr sparsam eingesetzt. Die Beschilderung beschränkt sich generell auf den Bereich unterhalb der Baumgrenze.

Die Richtungsschilder bedeuten nicht, dass die vorgeschlagenen Routen vor Lawinen und anderen Naturgefahren gesichert sind. Diese Beurteilung liegt in der Eigenverantwortung der SkibergsteigerInnen.

 

Panoramatafeln

An den frequentiertesten Ausgangspunkten der Skitourenregion Steinberg wurden Panoramatafeln aufgestellt, in der die bekanntesten Skitouren und die Schutzzonen für Wildtiere und Wald dargestellt sind. Die plastisch dargestellten 3D-Panoramen informieren auch über die Schutzgüter und Verhaltensregeln, die bei der Bewegung im winterlichen Hochgebirge zum Schutz von Wald und Wild wichtig sind.

Die Infos zur Notfallausrüstung, der Notfall App und der Link zum Lawinenlagebericht kommen von unserem Partner der Bergrettung Tirol.

Köglboden

Der Arbeitskreis "Projekt Steinberg"

Beim Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzept ist es uns ein besonderes Anliegen, dass alle Akteure gleichberechtigt bei allen Maßnahmen mitreden und ihre Anliegen vertreten dürfen. Im Arbeitskreis Steinberg ist uns das, ebenso wie im Pilotprojekt Sellrain, bisher sehr gut gelungen und wir hoffen, dass durch die Vielfalt der Akteure auch alle Interessen ausgewogen berücksichtigt wurden.

Im Arbeitskreis vertreten sind:

  • Gemeinde
  • Grundeigentümer
  • Alpenverein, lokale Bergführer
  • Bergrettung
  • Jagd
  • Forstbehörde
  • Tourismusverband
  • Naturschutz
  • Land Tirol
  • Österreichische Bundesforste

 

Kontakt:

Laurin Hillebrand - Regionalberater Innsbruck Land & Schwaz

Land Tirol - Abteilung Waldschutz

Bürgerstraße 36, 6020 Innsbruck

laurin.hillebrand@tirol.gv.at

Tel.: +43 5242 6931 4635

Top