3 Skifahrer bei Abfahrt durch das Gelände
Maßnahmen
Schutzgüter-Schild an Baum montiert. Im Hintergrund ein Reh im Schnee.
Schutzgüter
© Land Tirol
Lokale Projekte
Logos aller Partner
Partner

Ski- und Snowboardtouren

Mit Steigfellen aus eigener Kraft die winterliche Bergwelt erleben – Skifahren hat so angefangen ­­– lange bevor unsere Berge durch Skilifte erschlossen wurden. In den letzten Jahren hat diese ursprüngliche Form der Fortbewegung in unseren Bergen einen ungeahnten Boom erlebt. Wir wollen aufzeigen, dass Skibergsteigen trotz seiner Entwicklung zum Massenphänomen nach wie vor sehr umweltfreundlich ausgeübt werden kann, wenn einige Regeln befolgt werden. In unseren lokalen Skitourenprojekten versuchen wir gemeinsam mit unseren Partnern Schutzzonen für die wichtigsten Schutzgüter abzugrenzen und Maßnahmen zu entwickeln, die das Skitourenangebot verbessern.

"Am Gipfel ist man spätestens um 14:00 Uhr, damit genug Zeit für die Abfahrt bleibt und genug Zeitreseven im Fall eines Unfalls vorhanden sind."

NEWS/AKTUELLES

10.11.2023
Abend-Pistentouren Innsbruck

Abend-Pistentouren Innsbruck Winter 23/24

10.08.2023
„Alles tun, um Schutzschild Wald zu erhalten“

Forstgipfel nach Unwetterereignissen

09.08.2023
Tipp: SOS-EU-ALP

Notfallmeldung mittels App

26.11.2021
Positive Entwicklung beim Pistentourensport

Artikel in der Tageszeitung

DER STANDARD



Unsere Partner

Institutionen, die uns unterstützen:


Kontakt:

Klaus Pietersteiner

Land Tirol - Abteilung Waldschutz

Bürgerstr. 36, 6020 Innsbruck

klaus.pietersteiner@tirol.gv.at

Tel.: +43 512 508 4605

Nach oben