Das Programm "BERGWELT TIROL - MITEINANDER ERLEBEN"

Am 6. Mai 2014 wurde das Programm „BERGWELT  TIROL – MITEINANDER ERLEBEN“ von der Tiroler Landesregierung gestartet.

MOTIVATION

Bewegung in der Natur liegt im Trend. Viele neue Sportarten machen die Natur für immer mehr Menschen erlebbar. Davon profitieren der Tourismus und auch unser Gesundheitswesen. Die Bewegungsfreude der TirolerInnen und Tiroler ist auch eine wesentliche Ursache ihrer überdurchschnittlichen Gesundheit.

Die immer stärker werdende Beanspruchung der Natur führt aber auch zu Konflikten. MountainbikerInen auf Wanderwegen, SkitourengeherInnen, die unabsichtlich das Wild aus ihren Ruhegebieten herausjagen, und SportkletterInnen, die die Wiesen der Bauern niedertrampeln. Meist sind es nur einzelne, die ein konfliktfreies Miteinander in der Natur schwierig machen.

Ziel des Programms

Grundsätzlich soll eine Skitourenlenkung nur in Gebieten, in denen bereits offenkundige Konflikte zwischen den Akteuren aufgetreten sind, begonnen werden. Auch in Gebieten, in denen das Skitourengehen aus touristischem Interesse besonders gefördert und beworben werden soll, erscheint die vorsorgliche Ausarbeitung von Lenkungsmaßnahmen sinnvoll.

Das Ziel - die Konfliktregelung bei allen Natursportarten - soll einerseits durch den Dialog aller NaturnutzerInnen und andererseits mit Hilfe einer Lenkung der NaturnutzerInnen durch Angebote erfolgen.

Projektsteuerung

Die Leitlinien, nach denen das Programm ausgerichtet wird, werden von einer Steuerungsgruppe definiert, in denen folgende Organisationen vertreten sind:

  • Landwirtschaftskammer Tirol
  • Wirtschaftskammer Tirol
  • Tiroler Jägerverband
  • Österreichischer Alpenverein
  • Land Tirol - Abt. Umweltschutz
  • Land Tirol - Gruppe Forst
  • Bergrettung Tirol

Arbeitskreise

Die einzelnen Natursportarten werden in thematischen Arbeitskreisen behandelt.

Mountainbike

Institution VertreterIn
Landwirtschaftskammer Forst Klaus Viertler
Landwirtschaftskammer Alm Lanzinger Josef
ÖAV – Wegereferat Peter Kapelari, Hanna Moser, Liliana Dagostin
Waldbesitzerverband Alfons Falch
LRV MTB Referat Reimund Ronacher
Vertrider Christian Piccolruaz
Tirol Werbung Ingrid Schneider, Corinna Gleirscher
Tiroler Jägerverband Anton Larcher, Gerhard Schartner
Österreichische Bundesforste AG Hans Jörg Plötz
Wirtschaftskammer Fachgruppe Seilbahnen Stefan Mangott, Josef Ölhafen
Land Tirol - Abt. Tourismus Gerhard Föger
Land Tirol - Abt. Sport Johannes Steindl

Ski und Snowboard

Institution VertreterIn
Österreichische Bundesforste Egon Fritz
Naturfreunde Hanspeter Gärtner
Landwirtschaftskammer Tirol Hans Gföller
Land Tirol - Abt. Umweltschutz Michael Haupolter, Reinhard Lentner
Netzwerk Naturraum Brixental Franz Heim
Land Tirol - Abt. Sport Christoph Höbenreich, Johannes Steindl
Wirtschaftskammer Tirol - Fachgruppe Seilbahnen Philip Haslwanter
Österreichischer Alpenverein Birgit Kantner, Georg Rothwangl
Tirol Werbung Christian Klingler, Vanessa Musack, Ingrid Schneider, Eckard Speckbacher
Tiroler Jägerverband Thomas Messner, Martin Schwärzler
Freeridecenter Morandell Markus Morandell
Wirtschaftskammer Tirol – Transport und Verkehr Josef Ölhafen

Lokale Projekte

„Durch’s Reden kommen die Leut z’samm.“

Viele Konflikte lassen sich nicht einheitlich für das ganze Land regeln. Hier braucht es spezielle Ortskenntnisse, um nachhaltige Lösungen zu erzielen. Bei den Themen „Ski- und Snowboardtouren“ und in Zukunft auch beim Thema „Freeride“ sollen lokale Arbeitskreise innerhalb eines landesweit gültigen Rahmens Lösungen ermöglichen, von denen alle profitieren.

lokale Projekte

Klaus Pietersteiner Projektleitung, Ski- und Snowboardtouren, Freeride, Klettern, Klettersteig
Günther Zimmermann Fachbereichsleitung Landschaftsdienst
Lars Lotze Mountainbike
Katharina Mair Barrierefreiheit

Kontakt:

Klaus Pietersteiner

Land Tirol - Abteilung Waldschutz

Bürgerstr. 36, 6020 Innsbruck

klaus.pietersteiner@tirol.gv.at

Tel.: +43 512 508 4605

Nach oben