MTB Modell 2.0
Das seit 1997 bestehende Tiroler MTB-Modell bringt Vorteile für alle: es gibt Rechtssicherheit und Versicherungsschutz für Wegerhalter und ein tolles einheitlich beschildertes und nach Schwierigkeitsgraden klassifiziertes Routennetz für Biker. Mit 6400 km MTB-Routen und mehr als 330 km Singletrails machen Tirol zum Top-Bikerevier.

Die Bestandteile des Tiroler MTB-Modells

Übereinkommen
Durch einen Vertrag gibt der Wegerhalter seinen Weg für das Radfahren frei. Das Haftungsrisiko im Zusammenhang mit Radfahrerunfällen wird auf einen Vertragspartner (Tourismusverband oder Gemeinde) übertragen. Im Vertrag kann auch ein Entgelt für die Einschränkung im Eigentumsrecht vereinbart werden, das vom Land Tirol mit jährlich 0,12 €/lfm gefördert werden kann. Dies gilt sowohl für MTB Routen wie auch Singletrails.
Versicherungsvertrag
Damit die Grundeigentümer und Wegerhalter keine Nachteile aus der Öffnung ihrer Wege haben, besteht ein Versicherungsvertrag, der das Risiko abdeckt, das aus Fahrradunfällen entstehen kann.
Leitsystem - Beschilderung:
Alle MTB-Routen und Singletrails sind tirolweit einheitlich beschildert. Wir bemühen uns gemeinsam mit den TVB's, dass die digitale Information, die wir via Open Government Data (OGD) an unsere Partner weitergeben, mit der Beschilderung im Gelände übereinstimmt.
Schwierigkeitsklassen
Wir haben gemeinsam mit den Tourismusverbänden und Gemeinden alle MTB-Routen und Singletrails nach Schwierigkeitsgraden klassifiziert. Das macht die Routenwahl einfacher und hilft dabei eventuelle Gefahren realistisch einzuschätzen.


Verhaltensregeln Mountainbiken
Nur durch die gegenseitige Rücksichtsnahme ist es möglich Konflikte zu vermeiden. Für Benützer von Mountainbike Routen sind folgende Verhaltensregeln zu beachten.
Verhaltensregeln Singletrail
Um ein konfliktfreies Miteinander auf Singletrail zu ermöglichen, ist es wichtig, dass jeder Nutzer der Singletrail nutzt sich einige Verhaltensregeln zu Herzen nimmt.
Förderungen für den Bau von Singletrails:
Förderungen für Singletrails stellen einen wichtigen Bestandteil angebotsorientierter Besucherlenkung dar. Daher werden aus dem laufenden Landschaftsdienstbudget Förderungen für den Neubau von Singletrails ausbezahlt. Wir haben alle Informationen für interessierte Projektswerber zusammengestellt.
Und wer hat's gemacht?
der MTB-Arbeitskreis, bei dem alle Interessensgruppen beteiligt waren

Open Government Data (OGD)
Wir stellen unser gesamtes Routennetz, das von uns auch regelmäßig aktualisiert wird, allen Softwareanbietern kostenlos zur Verfügung. Hier könnt ihr das gesamte Routennetz als shp-file und in Kürze auch im jsn-Format herunterladen.
Informationen für Tourismusverbände, Gemeinden und Seilbahnen:
Informationen über Förderungsmaßnahmen zu Sommeraktivitäten (Mountainbike, Singletrail, Wandern, Klettern, Klettersteige) und Winteraktivitäten (Ski- und Snowboardtouren, Freeride) und weitere Themen.

Downloads

Kontakt:
Lars Lotze
Land Tirol - Abteilung Waldschutz
Bürgerstr. 36, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 508 4603