Pistentouren sicher & fair
Der Boom bei Pistentouren hat in den letzten Jahren auch zu Konflikten geführt.
TourengeherInnen, die in der Nacht auf gesperrten Pisten unterwegs sind, frei herumlaufende Hunde, Pistenquerungen an unübersichtlichen Stellen, gefrorene Spuren in aufwändig präparierten Pisten und.. und.. und..
Solche und ähnliche Beispiele haben dazu geführt, dass TourengeherInnen auf Skipisten oft nicht gerne gesehen sind. Wir wollen mit dem Tiroler Modell "Pistentouren Sicher & Fair" zeigen, dass Skitouren und Pistenskilauf nebeneinader konfliktfrei funktionieren können.


Das Tiroler Modell
Bereits 2005 wurde in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit eine für alle tragbare Lösung in Form von Empfehlungen ausgearbeitet, um ein gefahrloses Miteinander auf den Pisten zu gewährleisten.
Download (PDF)
Videokampagne
Im Rahmen von "Sicher & Fair" werden im Winter 20/21 mehrere kurze Videoclips produziert, welche die Empfehlungen für Pistentouren auf moderne und humoristische Weise verdeutlichen. Die Clips werden regelmäßig auf dieser Seite und den Social Media Kanälen des Landes bzw. der Partner von Bergwelt Tirol veröffentlicht. Folge uns auf Facebook um keine Premiere eines neuen Videos zu verpassen!

10 Empfehlungen des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit
1. Warnhinweise sowie lokale Regelungen beachten.
2. Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten.
3. Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen.
4. Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren.
5. Frischpräparierte Pisten nur im Randbereich befahren.
Über Nacht festgefrorene Spuren können die Pistenqualität beeinträchtigen.
6. Bis 22:30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunternehmen festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen.
7. Sichtbar machen.
Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Stirnlampe, reflektierende Kleidung etc. verwenden.
8. Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Aufstiegsrouten/Pisten nur diese benützen.
9. Hunde nicht auf Piste mitnehmen.