Skitourenregion Tauerntal - Gschlöss
Skitouren im Tauerntal - das bedeutet lange Anstiege in's hochalpine Gelände. Viele Skitouren kratzen an der 3.000er Marke oder führen gar in's vergletscherte Gebiet. Wir befinden uns hier im Nationalpark Hohe Tauern, Rücksicht auf die Natur ist hier noch wichtiger als anderswo. Besonders im Fokus stehen hier Gams und Steinbock, die hier auf steilen sonnnseitigen Hängen ihre Wintereinstände haben.


Schutzgüter
Nach den Grundsätzen des „Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzeptes“ gibt es verschiedene Schutzgüter für die entsprechende Schutzzone ausgewiesen werden können. Der lokale Arbeitskreis in der „Skitourenregion Tauerntal - Gschlöss“ hat sich auf insgeamt 16 solcher Flächen für
geeignet, welche von Wintersportler*innen nicht betreten bzw. befahren werden sollen!
Die Schutzzonen befinden sich in besonders geeigneten Lebensräumen und Wintereinständen der Wildtiere. Ihre Positionen, Formen und Größen basieren auf den Erfahrungen der lokalen Jägerschaft, sowie wildökologischen Modellierungen und stellen meist einen Kompromiss mit etablierten Auf- und Abfahrtsrouten von Wintersportler*innen dar.
Digitale Karten
Alle relevanten Informationen für die digitale Tourenplanung.
Wir bemühen uns Informationen über Wald- und Wildschutzzonen in den digitalen Karten der gängigen Tourenportale zu integrieren. Häufig dient die OpenStreetMap (OSM) als Kartengrundlage der verschiedenen Outdoor-Apps. In der OSM sind die Schutzzonen ab einer gewissen Zoomstufe bereits verfügbar.
Tipp:
Der Alpenverein bietet mit alpenvereinaktiv.com ein tolles Werkzeug zur Tourenplanung! Alle Schutzzonen für Wald und Wild, die wir im Arbeitskreis vereinbart haben, gibt’s hier.

LVS-Checkpoints
An diesen zwei Standorten wurden in der Saison 21/22 LVS-Checkpoints eingerichtet:
- Matreier Tauernhaus - Getauerkirchl
- Felbertauern Südportal - Aufstiegsbereich Hochgasser / Amertaler Höhe
Neben dem Sicherheitsaspekt nutzen wir die Stationen auch für das Besuchermonitoring und erfassen wieviel SkibergsteigerInnen auf den jeweiligen Touren unterwegs sind.
Panoramatafeln
An den wichtigsten Tourengeher- Parkplätzen haben wir Panoramatafeln aufgestellt, in denen die bekanntesten Skitouren und die Schutzzonen für Wildtiere und Wald dargestellt sind. Die plastisch dargestellten 3D-Panoramen informieren auch über die 4 Schutzgüter und Verhaltensregeln, die bei der Bewegung im winterlichen Hochgebirge zum Schutz von Wald und Wild wichtig sind.
Die Infos zur Notfallausrüstung, der Notfall APP und der Link zum Lawinenlagebericht kommen von unserem Partner der Bergrettung Tirol.
PDF-Downloads
-
Panorama Tauernhaus - Gschlöss © Land Tirol
-
Panorama Felbertauern Süd © Land Tirol
-
Panorama Felbertauern Süd mit Zusatzinformationen © Land Tirol
-
Panorama Tauerntal - Landegg © Land Tirol
Beschilderung
Schutzzonen werden im Gelände nur an Stellen ausgeschildert, wo ein unmittelbarer Kontakt zu einer Skitour besteht. Auch die Richtungspfeile, die ein Umgehen/Umfahren ermöglichen, werden nur sehr sparsam eingesetzt. Die Beschilderung beschränkt sich generell auf den Bereich unterhalb der Baumgrenze.
Die Richtungsschilder bedeuten nicht, dass die vorgeschlagenen Routen vor Lawinen und anderen Naturgefahren gesichert sind. Diese Beurteilung liegt in der Eigenverantwortung der Skibergsteiger.

Der Arbeitskreis "Skitourenregion Tauerntal - Gschlöss"
Beim Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzept ist es uns ein besonderes Anliegen, dass alle Akteure gleichberechtigt bei allen Maßnahmen mitreden und ihre Anliegen vertreten dürfen. Im Arbeitskreis Tauerntal - Gschlöss ist uns das bisher sehr gut gelungen und wir hoffen, dass durch die Vielfalt der Akteure auch alle Interessen ausgewogen berücksichtigt wurden.
Im Arbeitskreis vertreten sind:
- Gemeinden
- Grundeigentümer
- Alpenverein,
- Bergführer
- Bergrettung
- Tourismusverband
- Jäger
- Forstbehörde
- Nationalpark Hohe Tauern
- Land Tirol

Kontakt:
Klaus Pietersteiner
Land Tirol - Abteilung Waldschutz
Bürgerstr. 36, 6020 Innsbruck
klaus.pietersteiner@tirol.gv.at
Tel.: +43 512 508 4605