Villgratental
Das Villgratental gilt als beliebte Skitourendestination in Osttirol. Die Dörfer Außervillgraten und Innervillgraten wollen mit dem Projekt eine naturverträgliche Form des Skibergsteigens entwickeln, die auf die Ansprüche aller Naturnutzer in diesem Raum Bedacht nimmt.
Am 24.8.2015 haben Touristiker, Grundeigentümer, einheimische Skitourengeher, Alpenverein, Bergführer, Bergretter, Jäger und Förster bei einem Treffen in der Badl Alm in Kalkstein vereinbart, beim Programm „Bergwelt Tirol – miteinander erleben“ mitzumachen. Das Projekt wird seither laufend auf der Basis von detailierten Erhebungen im Winter angepasst und verbessert.


Digitale Karte
Parkplätze
An den Wochenenden und in den Ferienzeiten sind bei schönem Wetter zahlreiche SchibergsteigerInnen unterwegs. Oft fehlen an den Ausgangspunkten für besonders beliebte Skitouren Parkplätze, sodass Zufahrtswege und Hofzufahrten blockiert werden. Im Rahmen des Projektes bemühen wir unds auch die Parkplatzsituation an neuralgischen Stellen zu verbessern.
Ein gut gelungenes Beispiel ist der Parkplatz "Fürat", am Weg zum Roten Kinkele, der 2019 neu errichtet wurde und der sehr gut angenommen wird.



Skitourenschneisen
Oft führt der erste Teil einer Skitour durch Wald, dieser Bereich ist oft besonders kritisch, weil vor allem bei der Abfahrt Schlagflächen mit jungen Bäumchen, die teilweie unter der Schneedecke verborgen sind genutzt werden. Schäden an den jungen Bäumchen können die Folge sein. Ein flächiges Befahren von Waldflächen führt auch zu einer starken Beunruhigung von Wildtieren.
Wir haben daher versucht durch die Schaffung von Waldschneisen an besonders geeigneten Stellen eine Konzentraion der Tourengeher zu erreichen. Die Skitourenschneise "Fürat" am Weg zur Karmelisenalm ist ein Beispiel für eine derartige Lenkung, die mit Zustimmung des Grundeigentümers möglich war.


Beschilderung
Schutzzonen werden im Gelände nur an Stellen ausgeschildert, wo ein unmittelbarer Kontakt zu einer Skitour besteht. Auch die Richtungspfeile, die ein Umgehen/Umfahren ermöglichen, werden nur sehr sparsam eingesetzt. Die Beschilderung beschränkt sich generell auf den Bereich unterhalb der Baumgrenze. Von 29 Skitouren die wir im gesamten Villgratental ausgewiesen haben, werden heuer nur 5 Routen mit Richtungs- und Hinweisschildern ausgestattet, um auf Schutzzonen hinzuweisen.
- Rotes Ginggele
- Marchginggele von Kalkstein und von Innervillgraten aus
- Gabesitten
- Hochgrabe von Volkzeiner Hütte aus
Die Richtungsschilder bedeuten nicht, dass die vorgeschlagenen Routen vor Lawinen und anderen Naturgefahren gesichert sind. Diese Beurteilung liegt in der Eigenverantwortung der Skibergsteiger.
Panoramatafeln
An den frequentiertesten Ausgangspunkten des Villgratentals wurden Panoramatafeln aufgestellt. Am Parkplatz in Kalkstein/Innervillgraten, beim Parkplatz Fürat unter der Karmelisenalm sowie bei der Reiterstube im Winkeltal könnt ihr auf den plastisch dargestellten Karten Informationen zum Verlauf der Skirouten und den Wild- und Waldschutzzonen ablesen. Über die QR-Codes gibt's alle Infos und Hintergrundstorys zu unseren 4 Schutzgütern und ihr erfährt, warum ihr die dargestellte Schutzzone umgehen solltet.
Die Infos zur Notfallausrüstung, der Notfall APP und der Link zum Lawinenlagebericht kommen von unserem Partner der Bergrettung Tirol.
Bei den Karten handelt es sich um detaillierte 3D-Versionen, die hier heruntergeladen werden können:
PDF-Downloads
- © Land TirolSchitourenpanorama Außervillgraten-Winkeltal
- © Land TirolSchitourenpanorama Innervillgraten-Kalkstein.

Schutzgüter
Nach den Grundsätzen des „Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzeptes“ haben sich die Partner im Projekt „Skitourenregion Villgratental“ auf vier Schutzgüter geeinigt, deren Schutzzonen die Skibergsteiger freiwillig meiden sollten.
Die vier Schutzgüter im Villgratental sind:

LVS-Checkpoints
Im Winter 2015/16 wurde bisher bereits ein LVS-Checkpoint eingerichtet:
- nach dem Parkplatz Kalkstein/Innervillgraten
Neben dem Sicherheitsaspekt liefert uns die Station auch Zählungen, wieviel Skibergsteiger auf den jeweiligen Touren unterwegs sind.
Der Arbeitskreis "Skitourenregion Villgratental"
Beim Tiroler Ski- und Snowboardtourenkonzept ist es uns ein besonderes Anliegen, dass alle Akteure gleichberechtigt bei allen Maßnahmen mitreden und ihre Anliegen vertreten dürfen. Im Arbeitskreis Villgratental ist uns das, ebenso wie im Pilotprojekt Sellrain, bisher sehr gut gelungen und wir hoffen, dass durch die Vielfalt der Akteure auch alle Interessen ausgewogen berücksichtigt wurden.
Im Arbeitskreis vertreten sind:
- Gemeinden
- Grundeigentümer
- Alpenverein, lokale Tourengeher
- Tourismusverband
- Jäger
- Forstbehörde
- Naturschutz
- Land Tirol

Kontakt:
Dieter Stöhr
Land Tirol Gruppe Forst
Bürgerstr. 36, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 508 4501